Flyer & Folder

Folgende Flyer und Folder wurden bereits veröffentlicht.

Kunst im Straßenbild

Das Bild einer Stadt wird nicht nur durch markante Baudenkmäler, Straßenzeilen und Plätze, sondern auch durch seine Kunstwerke geprägt, die die Straßenszene beleben. Den Stadtkern von Erkelenz ziert eine Reihe von Kunstwerken.

Flachsland- und Mühlentour

In der neuen Flachsland- und Mühlentour fahren wir ca. 35km, besichtigen die Flachsröste im Wahnenbusch in Erkelenz und begeben uns vor allem auf das Gebiet der Stadt Wegberg, denn die zentralen Besuchs- und Besichtigungspunkte sind dort zu finden. Neben Ulrichskapelle und der besterhaltenen Schrofmühle kann man auch dem Flachs- und Trachtenmuseum in Wegberg- Beeck einen lohnenswerten Besuch abstatten. Zum Ende der Tour werden alle Radelnde Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Nachbarstädte im Nordkreis Heinsberg kennen und zu schätzen wissen. Nachbarschaft, Gemeinsamkeit und Vielfalt zeichnen unsere Region aus.

Den Tagebau Garzweiler und die Umsiedlung in Erkelenz mit dem Fahrrad entdecken

Der Heimatverein der Erkelenzer Lande stellt am 25. Mai 2025 ein neues Tourangebot über 41 Kilometer durch den Erkelenzer Osten und Norden vor. Die Tour führt mit verschiedenen Etappen und Pausen durch neue, wegen des Tagebaus umgesiedelte Orte, zum Tagebau Garzweiler selbst und durch die Dörfer, die ursprünglich umgesiedelt werden sollten, jetzt aber erhalten bleiben. Dabei erleben Teilnehmerinnen und Teilnehmer tatsächlich „Landschaften und Dörfer in Bewegung“.

100 Jahre Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V.

Der Heimatverein hat einen Flyer erstellt, um an seine bewegte Geschichte zu erinnern: Von der Gründung nach dem Ersten Weltkrieg, dem schnellen Wachstum  in den dreißiger Jahren,  dem Erliegen aller Aktionen während des Nationalsozialismus, der  Wiederbelebung nach dem 2. Weltkrieg bis in die Struktur von heute, wo der Verein sich durch seine vielen Arbeitskreise und eine große Bandbreite an Aktivitäten auszeichnet.

 Download Folder (14 MB)

 

„Stolpersteine in Erkelenz“

Der Flyer des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e. V. ehrt die Initiative der Gemeinschaftshauptschule Erkelenz im Bereich der Patenschaft für den jüdischen Friedhof in Erkelenz (Neusser Straße) sowie beim Verlegen von Stolpersteinen zum Andenken an ermordete jüdische Erkelenzerinnen und Erkelenzer.

 Download Folder (4,1 MB)

 

Arnold von Harff Rad- und Wanderweg

Auf der fruchtbaren Erkelenzer und Jülicher Börde rund um die beiden Stationen unserer Tour, Lövenich und Kaster, hat Arnold von Harff gelebt.

 Download Folder (0,6 MB)

 

Die Mispelbaumtour

Radtour auf den Spuren des geldrischen Wappenbaumes in Erkelenz und den umliegenden Dörfern.

 Download Folder (7 MB)

 

„Die Kollenie-Tour“

Den Namen verdankt dieser Stadtrundgang der „Kolonie”, einer Bergmannssiedlung – in der
Mundart der Hückelhovener „Kollenie” genannt –, die in der Anfangsphase des Kohlebergbaus um 1919 gegründet wurde.
Die neueste Tour des Heimatvereins der Erkelenzer Lande e. V. wird in diesem Flyer vorgestellt

 Download Folder (18,2 MB)

 

Die Erntedanktour

Radtour zu Hofläden in Immerath (neu), Hetzerath, Gerderhahn und Genhof. Den Namen verdankt die Route der „Hofladen-Tour“ rund um Erkelenz, die erstmalig 2013 gefahren wurde.

 Download Folder (0,5 MB)

 

Die Baumschultour

Eine Radtour durch die grüne Erkelenzer Baumschulgeschichte.

 Download Folder (5 MB)

 

Erkelenz – Auf einen Blick

Mit dieser ca. 12 km langen Radtour möchte der Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V. einen kurzen Blick auf die Geschichte der Stadt und die Beiträge des Heimatvereins geben. Während der Radtour erhalten Sie in kürzester Zeit einen großzügigen
Eindruck von der Landschaft. Denn mit
dem Fahrrad sind Sie rascher unterwegs als Wanderer und Spaziergänger. Sie sehen aber auch Details, die Ihnenbei „Spritztouren“ mit einem Pkw sicher nicht ins Auge springen würden.

 Download Folder (6 MB)

 

Bedeutende Bau- und Kunstwerke in Erkelenz

Im Jahre 1989 hatte die Stadt Erkelenz mit der Herausgabe der Informationsmappe „Bedeutende Bau- und Kunstwerke in Erkelenz“ begonnen. Bis zum Jahre 2010 wurden 19 Bau- und Kunstwerke beschrieben. Danach geriet die Serie in Vergessenheit.

In Absprache mit der Stadt Erkelenz hat der Heimatverein im Jahre 2018 begonnen, die Serie fortzuführen. Publiziert wurde zunächst als Nr. 20 die Beschreibung der „St. Jakobuskapelle Wockerath“ und als Nr. 21 die Beschreibung der Kirche „Heilig-Kreuz Keyenberg“. Im Januar 2020 wurde die Serie um Nr. 22 die Beschreibung der „Evangelischen Kirche Erkelenz“ und Nr. 23 „Die Fenstergestaltung in der evangelischen Kirche Erkelenz“ erweitert. Nunmehr sind fünf weitere Beschreibungen erschienen:
– Sankt Rochuskapelle in Erkelenz
– das Grabmal des Ritters Arnold von Harff in der Kirche Lövenich
– Kapelle Sankt Josef in Berverath.
– Kapelle St. Lucia Terheeg
– Der Erkelenzer Wasserturm

Die Mappe oder die neuen Folgen hält die Geschäftsstelle des Heimatvereins kostenfrei -Spende erwünscht- bereit.